logo
Focus on what really matters: the patient.
Markieren Sie sich den 28.11.2024 in Ihrem Kalender.
Die Zukunft beginnt jetzt.
Seien Sie Teil davon.
Rehabilitation

Kinesio-Taping in der Neurologie als sinnvolle Therapieergänzung

Saskia Wibner 21. März 2023 5 Minuten
Person hält oranges abgewickeltes Tape zwischen den Händen, in einer Hand die Rolle, in der anderen das Ende des Bandes

Das Kinesio-Tape und sein Nutzen in der neurologischen Therapie

Was ursprünglich nur aus der Welt der Profisportler bekannt war, hat sich mittlerweile seinen Weg in den Trainings- und Sportalltag gebahnt und dort einen festen Platz gefunden: Bunte Pflaster die sogenannte Tapes die an allen möglichen Stellen des Körpers angebracht werden können. Aber was genau hat es damit auf sich? Wie funktioniert K-Taping eigentlich und auf welche Art und Weise kann es einen Beitrag bei der neurologischen Therapie leisten? Das alles erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Was ist eigentlich ein K-Tape?

Dieses „bunte Pflaster“ ist ein elastisches Baumwollband, das mit einer speziell aufgebrachten Acrylbeschichtung auf die Haut aufgeklebt wird. Es wird als K-Tape, kinesiologisches Tape oder auch Kinesio-Tape bezeichnet. Im weiteren Verlauf des Artikels wird es K-Tape genannt. Es ist in Längsrichtung dehnbar und ähnlich elastisch wie die Eigendehnung des menschlichen Muskels. Außerdem ist es luft- und wasserdurchlässig, wodurch es gut verträglich ist. K-Tapes werden meistens in vier verschiedenen Farben verwendet, die alle dieselben Eigenschaften aufweisen.

 

Klassisches Taping vs. Kinesio-Tape

Das elastische Material ist das, was das K-Taping vom klassischen Tapen unterscheidet. Beim klassischen Tapen wird ein unelastisches Material verwendet, weil in diesem Fall Gelenke stabilisiert oder ruhiggestellt werden sollen. Die Bewegungsfreiheit wird damit eingeschränkt. Am Beginn der Entwicklung des K-Tapes stellte man die Beeinflussung der Muskulatur über die Propriozeption – die Eigenwahrnehmung des Köpers – in den Vordergrund. Dabei  war es allerdings wichtig, dass die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt wird. Deshalb auch der Name Kinesio-Tape, der sich vom griechischen Wort Kinesis für Bewegung ableitet. Das Aufkleben des K-Tapes auf die Haut beeinflusst die Hautrezeptoren in genau diesem Bereich. Das wiederum wirkt sich auf die Propriozeption, die Muskulatur, die Bänder und somit letztendlich auf die Körperfunktionen aus. Aus den anfänglichen Muskelanlagen hat sich mittlerweile ein breites Behandlungsspektrum des K-Tapings entwickelt.

 

Wie funktioniert das K-Tape?

In unseren Hautschichten befinden sich sehr viele Rezeptoren, die  Druck, Berührung, Zug, Kälte oder Wärme erfassen und diese Reize an das Gehirn weiterleiten. In den Hautschichten befinden sich auch Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven, die ins Bindegewebe eingebettet sind. Indem man das K-Tape auf verschiedenen Stellen und durch unterschiedliche Anlagetechniken am Körper anbringt, kann auf bestimmte Probleme gezielt Einfluss genommen werden.

 

Man spricht von 4 unterschiedlichen Anlagetechniken:

  • Muskelanlagen: Diese Art findet bei Verletzungen der Muskulatur, bei hoher oder niedriger Ruhespannung der Muskulatur (Hyper-/Hypotonus) oder gestörter Muskelaktivierung seine Anwendung.
  • Ligamentanlagen: Diese Technik unterstützt die Bandstrukturen und wird daher bei Verletzungen und Überlastungen von Bändern und Sehnen angewendet.
  • Korrekturanlagen: Hier unterscheidet man zwischen funktionellen Korrekturanlagen und Faszienkorrekturanlagen. Eine funktionelle Anlage bewirkt eine Positionsverschiebung eines Knochens, der sich in einer Fehlstellung befindet, und hilft, diese zu korrigieren. Faszienkorrekturanlagen unterstützen die Lockerung von Faszien und können so eine Linderung der Schmerzen bewirken.
  • Lymphanlagen: Diese Art der Anlage wird eingesetzt, um das Anheben der Haut zu unterstützen und somit den Abfluss der Lymphflüssigkeit zu fördern.

Durch die Anlage eines K-Tapes werden immer alle genannten Bereiche gleichzeitig beeinflusst. Das Verschieben der Haut bei Bewegung wirkt auf die Mechanorezeptoren in der Haut, womit eine Schmerzdämpfung erzielt wird.

 

Wann darf das K-Tape nicht verwendet werden?

Auf offenen Wunden, noch nicht verheilten Narben, pergamentartiger Haut und bei bekannten Allergien gegen Acryl dürfen Tapes nicht verwendet werden. Vorsicht ist außerdem bei Reaktionen auf Silikon geboten. Werden blutverdünnende Medikamente eingenommen, kann es aufgrund der anhebenden Wirkung der Taping-Anlage zu kleinen Einblutungen in der Haut kommen. Manche Personen reagieren auch mit Juckreiz oder Quaddelbildung. Wenn das Tape nicht vertragen wird, kann es jederzeit selbstständig entfernt werden. Für eine noch leichtere Entfernung kann man etwas Öl auf das Tape aufbringen.

 

Wie können K-Tapes in der Neurologie eingesetzt werden?

Es gibt mittlerweile einige Forschungsarbeiten, die zeigen, dass K-Tape-Anlagen bei vielfältigen neurologischen Problemen zu deutlichen Verbesserungen führen können. Der Einsatz von K-Tapes verbessert bei Lähmung oder Schwäche die Funktion der oberen und unteren Extremitäten, beispielsweise nach einem Schlaganfall. Schmerzen, die durch eine Sub- bzw. Teilluxation des Schultergelenks (eine Vergrößerung des Gelenksspalts aufgrund fehlender Muskelspannung bei einer Lähmung des Armes) auftreten können, konnten damit deutlich reduziert werden. Auch die Subluxation selbst konnte durch die Anbringung eines K-Tapes vermindert werden. Im Hinblick auf die Gleichgewichtsfunktion und auch das Gehen konnte durch den zusätzlichen Einsatz von K-Tapes ebenfalls eine positive Wirkung erzielt werden. Eine Schwellung der Hand nach einem Schlaganfall kann ebenso durch eine Lymphtapeanlage positiv beeinflusst werden.

 

Beispiele für K-Taping in der Neurologie

Schmerzreduktion bei subluxiertem Schultergelenk & Reduktion der Subluxation

Ein Schlaganfall kann dazu führen, dass eine Körperseite gelähmt zurückbleibt. Reduzierte Muskelspannung und die Schwerkraft, die in aufrechter Körperposition auf den gelähmten Arm einwirkt, führen häufig zur sogenannten Subluxation. Das kann sowohl Schmerzen aufgrund des Zuges an den Bandstrukturen und Sehnen sowie an der Gelenkskapsel hervorrufen.

 

Durch das Anbringen eines K-Tapes kann…

…der Tonus – also die Spannung – in der Muskulatur beeinflusst werden.

…die Wahrnehmung der gelähmten Seite durch die ständige Aktivierung der Hautrezeptoren gefördert werden. Wenn der gelähmte Arm besser gespürt wird, kann Verletzungen vorgebeugt werden.

…der Lymphabfluss und die Blutzirkulation verbessert werden.

…der Schmerz durch Reizung der Mechanorezeptoren in der Haut verringert werden.

 

Mann mit K-Tape an der Schulter, eine Person im weißen Arztkittel befestigt das Tape durch leichtes Drücken
Bei der Subluxation des Schultergelenks kann die Anwendung eines K-Tapes die Subluxation selbst und den Schmerz reduzieren (Beispielbild).

Aktivierung der Fußhebermuskulatur

Häufig kommt es nach einem Schlaganfall zu einem Ungleichgewicht der Muskelspannung im Bein. Dabei zeigt sich vorwiegend eine Schwäche jener Muskulatur, die für das Heben des Fußes zuständig ist. Wenn eine Fußheberschwäche besteht, kann aufgrund der fehlenden Muskelkraft der Vorfuß beim Gehen kaum bis gar nicht angehoben werden. Dadurch besteht das Risiko bei Bodenunebenheiten hängen zu bleiben, wodurch sich die Stolper- und Sturzgefahr massiv erhöht. Eine aktivierende K-Tape-Anlage an der fußhebenden Muskulatur kann hier unterstützend wirken.

 

Rechter Fuß mit blauem K-Tape, zwei Hände einer anderen Person umfassen den Fuß und halten ihn
Oftmals bleibt nach einem Schlaganfall eine Fußheberschwäche zurück, die unterstützend mit K-Tapes therapiert werden kann (Beispielbild).

Handödem – Reduktion mittels Lymphtape

Ist der Handrücken geschwollen, spricht man von einem Handödem – ein ebenfalls sehr häufiges Symptom nach einem Schlaganfall. Einerseits ist der Lymphabfluss beeinträchtigt, was oftmals mit der nicht vorhandenen Muskelaktivität der Hand zusammenhängt und die Hand daher nur eingeschränkt bewegt werden kann. Andererseits spüren Betroffene ihre Hand nicht gut, daher kann es vorkommen, dass die Hand nicht richtig gelagert oder eingeklemmt ist, ohne dass der Betroffene es bemerkt. Das alles kann die Schwellung zusätzlich verstärken und die Schmerzen weiter intensivieren.

 

Durch das Anlegen eines Lymphtapes wird …

…der Lymphabfluss verbessert.

…die Wahrnehmung der Hand gefördert.

…die Hand aufgrund der bunten Farben besser gesehen, wahrgenommen und beachtet.

…der Verschlechterung der Symptomatik entgegengewirkt.

 

Die Verwendung eines K-Tapes kann bei diversen neurologischen Störungen eine sinnvolle Therapieergänzung darstellen. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass die Wirkung des K-Tapes auch nach der Therapie weiterbesteht und therapieunterstützend wirkt, solange es auf der Haut verbleibt. Fragen Sie diesbezüglich Ihren Therapeuten bzw. Ihre Therapeutin, ob die Anbringung eines K-Tapes bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist.

 



Diesen Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren
4. April 2023
Gesundheit
Rehabilitation
Ernährung nach Schlaganfall: gesund essen und bleiben

Gesund essen und trinken: Vorsorge und Nachsorge bei Schlaganfall Eine ausgewogene Ernährung ist die Basis …

21. März 2023
Rehabilitation
Kinesio-Taping in der Neurologie als sinnvolle Therapieergänzung

Das Kinesio-Tape und sein Nutzen in der neurologischen Therapie Was ursprünglich nur aus der Welt …

7. März 2023
Rehabilitation
Wie eingefroren: Übungen gegen Freezing bei Morbus Parkinson

Das Symptom Freezing of Gait und wie man dem gezielt entgegenwirken kann Morbus Parkinson ist …

Newsletter Anmeldung

Tyromotion GmbH - Headquarters

Bahnhofgürtel 59
8020 Graz, AUSTRIA
Tel: +43 316 908 909
Fax: +43 316 231123 9144
Mail: office@tyromotion.com

Tyromotion Inc - USA

1341 Capital Circle, SE
Suite J
Marietta, GA 30067, USA
Tel: + 1 678 903 8915
Fax: + 1 888 845 4494
Mail: usa@tyromotion.com

Tyromotion Kontakt Deutschland

Tel:+49 9721 533 53 90
Mail: deutschland@tyromotion.com

Tyromotion Kontakt Schweiz

Mail: schweiz@tyromotion.com

Website by Rubikon Werbeagentur GmbH

Wunschtermin Anfrage

    Wir kontaktieren Sie gerne, um einen Demo-Termin in Ihrem Haus zu vereinbaren.


    Ihre Kontaktdaten werden zum Zweck der Kontaktaufnahme im Rahmen dieser Anfrage gespeichert. Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie dieser Verwendung zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.